Channels
HD-Campus MAGAZIN
MULTIMEDIA
KURZFILME
PROGRAMM aus BA-WÜ.
HD-Campus MAGAZIN
MULTIMEDIA
KURZFILME
PROGRAMM aus BA-WÜ.
1481 views
0 favorites
Wie können programmierte und selbstlernende Maschinen und Prozessoren unser Leben in nicht allzu ferner Zukunft mit bestimmen? Wenn sie unsere gesprochene Sprache besser verstehen und sich selbst mitteilen? Wenn sie in ihrem Ausdruck und ihrer Wirkung immer menschlicher werden? Wenn der sportliche Wettkampf mit Maus und Tastatur stattfindet? Studierende finden auf der Suche nach den aktuellen Entwicklungen überraschende Antworten.
[ SIENCE-SCREEN ] #MenschMaschine [ 14:30 Min. ]
moderation: Christoph Vogt, stufe.tv Stuttgart
redaktion: Horst Hildbrand
Natural Language Processing
Um mit einem Computer zu kommunizieren, funktioniert mitllerweile auch die Steuerung per Stimme immer besser. Perfekt verstehen Computer unsere Befehle jedoch noch nicht. Und die Inhalte, die sie selbst generieren, klingen auch noch etwas seltsam. Sie müssen also noch einiges lernen. CampusTV Mannheim hat einige Lehrer der Maschinen getroffen.
Wenn Roboter uns gruseln
Warum wirken menschenähnliche Roboter manchmal so unheimlich? Masahiro Mori beschreibt dieses Phänomen als das Uncanny Valley, das Tal des Gruselns. Es tritt dann auf, wenn Roboter oder Animationen menschenähnlich sind, aber eben nicht ganz perfekt: in Games und Spielfilmen, auch dort, wo Roboter zum Einsatz kommen können, wie zum Beispiel in der Pflege. GLFtv Furtwangen
Zocken im Verein
Der Vfl Wolfsburg hat eins, Schalke und Leverkusen auch. Viele große Vereine in Deutschland haben mittlerweile eine eigene eSports-Mannschaft gegründet und gespielt wird nicht nur Fifa. Die Meisterschaften auf der ganzen Welt sind Großereignisse, mit denen auch enorme Geldsummen verbunden sind. Auf der lokalen Vereinsebene tut sich eSport aber noch schwer. Das Team von Heidelred erklärt, warum.
Sendezeiten: